„Wild auf Wald"
Der Soonwaldbus im Jahre 2019
Erster SOONtag: Sonntag, den 5. Mai 2019
Thema: Soonwald-Überraschungs-Tour
Moderation: Monika Kirschner, N.N.
Zweiter SOONtag: Sonntag, den 2. Juni 2019
Thema: Die Künstlerinnen und Künstler des Soonwaldes
Moderation: N.N.
Dritter SOONtag: Sonntag, den 7. Juli 2019
Thema: Hildegard von Bingen und der Soonwald
Moderation: N.N.
Vierter SOONtag: Sonntag, den 4. August 2019
Thema: Soonwälder Alltagsheldinnen und Helden
Moderation: Monika Kirschner, N.N.
Fünfter SOONtag: Sonntag, den 1. September 2019
Thema: Neues von der Wald-Kulinarik: vom Holundersaft bis zum Soonwald-Secco
Moderation: N.N.
Sechster SOONtag: Sonntag, den 6. Oktober 2019
Thema: „Waldfahrt als Wallfahrt durch den Soonwald"
Moderation: Monika Kirschner, N.N.
Anmeldungen werden bereits jetzt bei Reisedienst Hermani Tel: 06761/908372 entgegengenommen.
EINLADUNG AN UNSERE MITGLIEDER
Liebe Mitglieder
der Initiative Soonwald,
am 19. November dieses Jahres
ist es soweit: 25 Jahre Initiative Soonwald!
Wir sind stolz auf ein Vierteljahrhundert unerschütterlichen
Einsatz für unseren landschaftlichen Lebensmittelpunkt, das Herzstück unserer Heimat von Hunsrück und
Nahetal: für den Soonwald.
Das ist der Moment für ein
dickes DANKESCHÖN an Euch treue Mitglieder, die mit uns all die Jahre
durchgehalten haben; in guten und in schlechten Zeiten. Und es ist auch die
Gelegenheit eines DANKESCHÖN an unsere vielen neuen Mitglieder. Ihr seid uns
besonders wichtig, denn ohne Euch hat unser ehrenamtliches Engagement keine
Zukunft.
Der erste Festakt und öffentlicher
Ausdruck unserer Freude war das Jubiläumskonzert am 14. Oktober in der
Klosterkirche in Sponheim. Das unvergessliche Erlebnis der Gregorianischen
Frauenschola „vox gregoriana" aus Heidelberg unter Leitung unseres
Mitgliedes Christof Nikolaus Schröder und die
„Parforcehorngruppe Kur-Mainz" klingt für alle, die dabei gewesen sind,
noch lebhaft nach. Eine überraschend ergiebige Kollekte nach dem
Benefiz-Konzert zeugt von der Zufriedenheit der Besucher.
Das Konzert in der
Klosterkirche war auch der erste öffentliche Auftritt unseres neuen ersten
Vorsitzenden: Georg Kiltz aus Gutenberg. Die Übergangszeit ohne „Spitze" ist
damit endlich überwunden. Auch das ist uns ein Grund zur Freude und
Dankbarkeit.
25 Jahre Initiative Soonwald:
das ist für uns auch Anlass nachzudenken, über die Anfänge, unsere Geschichte
und die Zukunft des gesamten Soonwaldraumes. Im Vorstand waren wir uns daher
einig, dass es auch noch eine eigene Veranstaltung geben soll, nur für uns!
Dazu erschien es uns nur einleuchtend, den Ort wieder auf zu suchen, an dem
alles angefangen hat: die Semendishalle in Seesbach: es gibt wohl keinen
besseren Platz, darüber nachzudenken, was von unseren Zielen aus dem Jahre 1993
geworden ist. Und wir können uns gut vorstellen, dass die Aufbruchstimmung von
damals noch heute dynamisch weiterwirkt. Das wird vor allem dann gelingen, wenn
wir wieder da sind, wo alles angefangen hat und wenn möglichst viele unserer
ersten Mitglieder wieder dabei sein werden. Daher bitten wir alle, die auf der
Gründungsversammlung damals dabei waren, sich bei uns zu melden!
Nun steht unsere Planung fest
und wir möchten Sie mit diesem Brief, dieser Mail ganz herzlich zu unserem
besonderen Jubiläumstreffen einladen. Es gibt natürlich etwas gutes zu essen
und zu trinken, ein überraschendes Programm, einige Ehrungen und Geschenke.
Mehr wird nicht verraten.
Wann: Sonntag,
den 18. November 2018
Wo: Semendishalle
Seesbach
15:00
Wanderung um Seesbach mit Bernd-Uwe Philippi, Treff
an der Semendishalle
17:00
Festliches Beisammensein mit Überraschungsprogramm und Musik, Grußwort
Prinz Michael zu Salm Salm
Bewirtung: Spansau
und Grillschinken für 15 Euro, vegetarische Alternativen und Getränke werden
extra berechnet
25 Jahre voller Engagement, gemeinsamer Arbeit
und zahlreicher Erfolge!

+++ Der Soonwald braucht eine starke Lobby +++ Der Soonwald braucht uns.
Er braucht Sie: Schon mit ganz kleinem Aufwand können Sie viel erreichen!
Engagieren Sie sich in der Initiative Soonwald e.V. > Antrags-PDF
Auch als stilles Mitglied unterstützen Sie uns effektiv bei
unserem Einsatz für den Soonwald. Dafür erhalten Sie regelmäßige
Insider-Informationen über die Situation im Soonwald, sind eingeladen zu
Exkursionen, Erlebniswanderungen, Vorträgen und kreativen
Vereinstreffen. Info-Broschüre PDF

Unsere Erfolge:
> Der ehemalige Flughafen Pferdsfeld Wir protestierten
erfolgreich gegen dort geplante Plutoniumtransporte, eine
Kreismülldeponie und das unsinnige Vergnügungspark-Projekt „ProWelt“
> Aus unserer Arbeitsgruppe „Konversion und Regionalentwicklung“ entwickelte sich das „Regionalbündnis Soonwald-Nahe“, dessen Aufbau wir jahrelang unterstützten.
> Seit 2001 beschäftigte sich unsere „Arbeitsgruppe Naturpark“ mit der inhaltlichen Vorbereitung der Gründung eines Naturparks im Soonwaldraum.
> Mit besonderem Engagement entwickelten wir den Premiumwanderweg „Soonwaldsteig“.
> Die Wüstung Eckweiler
wurde zu einem frühen Anliegen: Die einsame Kirche wurde wieder
geöffnet für Veranstaltungen etc.. Heute betreut unsere Arbeitsgruppe
„Freunde der Eckweilerer Kirche“ die zahlreichen Aktivitäten in und um
die Erinnerungsstätte.
> Seit 2014 bringt der Soonwaldbus
seine Passagiere an vergessene Orte und zu interessanten
Persönlichkeiten im Wald. Das innovative Erfolgsmodell „Soonwaldbus“
wurde von uns eigenständig entwickelt und organisiert.
etc.
Und es bleibt noch viel zu tun!
> Wir müssen weiterhin Übernutzung, Raubbau und
Zerstörungen abwenden. Sie drohen zum Beispiel durch Steinbrüche,
Windkraftanlagen, übermäßige Abholzungen und bedenkliche Wasserentnahme.
In Zukunft sehen wir den Soonwald als Herzstück des
> „Naturpark Soonwald-Nahe“
> einer wirtschaftlich erfolgreichen „Modellregion Gesundheit“ und als
> Biosphärenreservat „Soonwald-Nahe“.
Daran arbeiten wir weiter – gut vernetzt - aber unabhängig.
+++ Helfen Sie dabei mit – werden Sie Mitglied: Antrags-PDF +++
Das geht schon ab 10 Euro im Jahr!
Oder fördern Sie unser Engagement für den Soonwald mit Ihrer Spende:
Unsere Bankverbindung:
Sparkasse Rhein-Nahe • IBAN: DE70 5605 0180 0010 0202 20 • BIC: MALADE51KRE
Eine Spendenquittung dazu ist selbstverständlich.
KLOSTERKIRCHE SPONHEIM
Ein toller Erfolg mit 350 begeisterten Besuchern – Danke an alle!
Festliches Jubiläumskonzert zum 25-jährigen Bestehen
der
Initiative Soonwald e.V.
Sonntag, den 14. Oktober 20918

Einladung zum dritten Benefizkonzert der Reihe „Soonwaldklänge"
"Ehrfurchtgebietend" und ein wunder-voller Raum der Anbetung der Schöpfung gewidmet: das ist die Klosterkirche Sponheim, vergleichbar mit dem Soonwald selbst. Man denke nur an die uralten Eichen „In den Eschen" oder an die „Buchenwaldkathedralen" auf der „Wildburger Höhe".
Nach den Musikerlebnissen der Klassik in der St. Pankratius-Kapelle in Wald-Erbach und der Kirche in der Wüstung Eckweiler sind wir diesmal in der Klosterkirche Sponheim. Das Gotteshaus aus der Hochromanik des 12. Jahrhunderts verleiht dem gregorianischen Choral seine originale Akustik und lässt den authentischen Klang mittelalterlicher Gesänge wiederaufleben. Den Naturhörnern dagegen verschafft dieser Rahmen eine ungewöhnlich eindrucksvolle Tönung.
Die sehr unterschiedlichen musikalischen Darbietungen lassen die Benediktinerabtei zu einem Ort des Hörens und Staunens werden. Sie wird damit zu dem, für was sie gebaut worden ist: ein Bauwerk zur Ehre Gottes.
Wann: Sonntag, den 14. Oktober 20918 Beginn: 17:00 Uhr
Wo: Klosterkirche Sponheim, Rathausstr. 7, 55595 Sponheim
Programm
17:00 Uhr Beginn der Veranstaltung,
Auftakt auf den Treppen des Kirchenvorplatzes mit der „Parforcehorngruppe Kur-Mainz"
17:15 Begrüßung, Förderverein Klosterkirche Sponheim: Brigitte Schitter, Initiative Soonwald e.V.: 1. Vorsitzender Georg Kiltz, Gutenberg
17:30 Das besondere Hörerlebnis in der Ausnahmeakustik der Klosterkirche: Gregorianische Frauenschola vox gregoriana, Heidelberg, Leitung und Einführung: Christof Nikolaus Schröder
- Einstimmige Gregorianik des 9. bis 12. Jahrhunderts
- Sequenz „Psallat Ecclesia" des Notker Balbulus (840-912), rekonstruiert aus einer Sankt Galler Handschrift von 960
- Experimentelle mehrstimmige Improvisation über ein Sanctus aus dem 12. Jahrhundert
- Synchron lateinisch gesungene und in Lutherdeutsch rezitierte Lesungen
18:15 Reflexionen zur Klosterkirche Sponheim
Referent Nico Gäns
18:30 Konzertante Motive der „Parforcehorngruppe Kur-Mainz" unter Mitwirkung der „Parforcehorngruppe Gollenfels" aus dem Soonwald, mit Werken aus Deutschland, Frankreich und Österreich:
La Marche des cerfs, Les Allobroges, Highland Kathedral, Eche de Montagne, Le grand retour de chasse, Jägerchor aus der Oper Freischütz, Lobt den Herrn der Welt
Ab 19:00 Ausklang und gemütliches Beisammensein im Pfarrsaal der Klosterkirche
Bewirtung mit Nahe-Wein und einer „Vesper nach Rezepten der Heiligen Hildegard"
Weine: Weingut "Reichsgraf von Plettenberg", Bad Kreuznach
Der Ursprung des Weingutes "Reichsgraf von Plettenberg" ist bei Friedrich Wilhelm Utsch (1732-1795) zu finden. Als kurpfälzischer Erbförster pflegte er auch seine Weinberge in Bretzenheim im Nahetal.
Vesper: Von Gasthaus Hehner-Kiltz, Waldböckelheim, geboten werden regionale Produkte der Marke „SooNahe"
Der Eintritt ist frei. Spenden für das Konzert sind erwünscht. Für die Bewirtung wird eine Kostenerstattung erhoben.
Platzreservierung erforderlich unter: mokirschner@t-online.de
Die Initiative Soonwald e.V. in Zusammenarbeit mit dem dem Förderverein Klosterkirche Sponheim e.V.
PROGRAMM erste Jahreshälfte 2018
149. Stammtisch am 01. Juni 2018
Erbacher Hof
55595 Burgsponheim, Nahe
Tel: 0 67 58 / 4 31
Gastgeber Familie Erbach
Alle Soonwaldbus Termine 2018 sind bereits AUSGEBUCHT.
Sichern Sie sich besser jetzt schon Ihre Plätze für nächstes Jahr!
Tag der „Gräfenbacher Hütte" am Samstag am 9. Juni ab 11:00 Uhr
ganztägig
Denkmalgeschützte Kirche Eckweiler soll durch großtechnische Anlage
in ihrer Bedeutung zerstört werden. mehr …
DER SOONWALDBUS
Gewiss die schönste, bequemste, informativste und faszinierendste Art, den Soonwald zu erkunden!
Überraschende Ausblicke, weite Wiesen und Wälder, geheimnisvoll verwunschene Lichtungen …
Erleben Sie die Fülle und Pracht von Flora & Fauna.

SoonwaldSommer 2018: Der Wald ruft. Die Fahrt geht weiter. Wer vom Soonwald das Beste und die Heimat von ihrer wilden Seite erleben möchte, der begibt sich 2018 auf Entdeckungsreise mit dem Soonwaldbus.
Der Soonwaldbus bringt seine Passagiere an verborgene Orte und zu interessanten Waldpersönlichkeiten. Unterwegs erzählen engagierte Soonwälder in Live-Moderationen von ihrer Liebe zu geradem diesem Waldgebiet ihrer Heimat. Sie berichten von den Freuden, aber auch von den Sorgen, die ihnen der Soonwald bereitet.
Es gibt wechselnde Überraschungen an der Strecke, verschiedene Orte des Staunens, Kurzwanderungen nach Wahl, Treffen mit Soonwald-Originalen, die besten Insider-Tipps und Tricks für Genießer und jedes Mal eine gemütliche Mittags- und Kaffeepause bei einem Picknick oder in einem Soonwaldrestaurant.
Also, ab in den Wald! Hier die Termine und Themen:
Zweiter SOONtag: Sonntag, den 3. Juni 2018 – AUSGEBUCHT!
Thema: Wo alles anfing: Industriegeschichte im Wald
Dritter SOONtag: Sonntag, den 1. Juli 2018 – AUSGEBUCHT!
Thema: Die Frauen des Soonwaldes
Vierter SOONtag: Sonntag, den 5. August 2018 – AUSGEBUCHT!
Thema: Die Heimat der Heimat
Fünfter SOONtag: Sonntag, den 2. September 2018 – AUSGEBUCHT!
Thema: Spurensuche an heiligen Stätten
Sechster SOONtag: Sonntag, den 7. Oktober 2018 – AUSGEBUCHT!
Thema: Waldgenüsse
Sichern Sie sich Ihre Plätze jetzt schon für nächstes Jahr!
Weitere Infos bei unserem Partner:
Reisedienst Hermani Argenthal, Tel: 06761/908372
Diese Nummer ist von Montag bis Freitag von 09:00 bis 18:00
Uhr und am Samstag von 09:00 bis 12:00 Uhr zu erreichen.
Tageskarte: 20 Euro. Mitglieder der Initiative
Soonwald e.V. und Abonnenten der Rhein-Zeitung zahlen 18 Euro, Minderjährige
bis 12 Jahren in Erwachsenen-Begleitung fahren gratis. Bezahlt wird im
Bus. Fahrräder und Hunde können leider nicht mitkommen. Die
Soonwaldbusfahrten können auch unabhängig vom SOONtag gebucht werden. Das
Programm wird für Gruppen individuell erstellt.
Bis bald im Wald!
Herzlichst, Ihre Initiative Soonwald e.V.
Die Soonwald-Originale sind immer dabei ...
Damit Sie unterwegs auch nichts verpassen, erzählen
Ihnen begeisterte Soonwälder und Soonwälderinnen in Live-Moderationen während
der Fahrt, warum sie gerade diesen
Wald so sehr lieben. Ihre Busbegleiter wissen aus eigener Erfahrung sehr genau,
was den Soonwald so wertvoll macht und welchen Gefahren der Arten- und
Landschaftsschutz gerade hier ausgesetzt ist. Außerdem kennen sie natürlich
auch ganz genau die verborgenen Schönheiten, besonderen Plätze und kulinarischen
Geheimtipps.
Soonwälder und Soonwälderinnen freuen sich darauf,
dieses Waldwissen mit Ihnen zu teilen.
Drei schöne Strecken für Individualwanderer, passend zum Soonwaldbus
Download der Streckenbeschreibungen (PDF)
Weit weg kann so nah sein –
das unterhaltsam-spannende Soonwald-Buch

»Auf den Spuren einer verborgenen Welt«
Sagenhafter Soonwald
von Monika Kirschner & Timo Fülber
Hardcover, vierfarbig
112 Seiten
ISBN: 978-3-89801-092-4
Preis: 19,80 Euro
Dieses Buch entführt den Leser mit seinen expressiven Illustrationen in die Waldeinsamkeit des Soonwaldes im Südwesten Deutschlands. Auf den Spuren der Sagen eröffnen sich erstaunliche Tiefblicke in einen wenig bekannten »wilden« Wald. Vor dem inneren Auge des Lesers beleben sich die verwunschenen Waldwiesen, vergessenen Burgen und zerklüfteten Felsen und werden zum Schauplatz dramatischer Ereignisse. Grafen und Geister, Ritter und Räuber, wilde Jäger, schlaue Weiber, untadelige Jungfrauen, Trunkene und Glücksritter tummeln sich an ihren bevorzugten »Tatorten«. Das Buch verrät dem Leser ganz konkret die realen Orte, die sich hinter den nicht immer ganz realen Geschichten verbergen. Die zahllosen Impulse zu ausgefallenen Erkundungen im Soonwald fügen sich zu einem gruselig-zauberhaften Waldlesebuch ganz eigener Art. Es ist eine Hommage an das Ungewöhnliche und Überraschende vor der eigenen Haustür - so nah und doch so unbekannt.